Startseite Kontakt Impressum Datenschutz
 

Schuljahr 2023/24

Von der „Erdekiste“ zum Champignon – die Robben und Wölfe züchten und genießen Pilze

GGS Merl - Dezember 2023

Mehr…

„Da ist ja nur Erde in der Erdekiste.“ Ein bisschen enttäuscht waren die Kinder der 2c zunächst schon, dass in der geheimnisvollen Kiste ‚nur‘ Erde war. Doch schon als die Kinder halfen, die Champignonbrut in dieses Erdsubstrat einzubringen, waren Forscher- und Gärtnergeist geweckt. Noch ein wenig die Erde anfeuchten und aufrauen; und nun waren alle voller Vorfreude darauf, was geschehen würde.

Und dann taten wir und es geschah – nichts. 

Bis die ersten Kinder eines Morgens nach knapp drei Wochen die ersten Fruchtkörper auf einem weißlich-dünnen Geflecht sahen, dem Myzel. Vorsichtig und ohne dieses Geflecht zerstören wurde es noch einmal etwas aufgeraut und vor allem gegossen, sodass die Erde schön feucht war.

Und nun explodierte in den folgenden Tagen unsere Pilzkiste förmlich und spendierte uns schon vor dem Wochenende so viele der Gewächse, die kein Gemüse sind, dass Herr Weimann nach der ersten Beschreibung von Aussehen und Befühlen, Geruch und Geschmack jedem interessierten Kind seinen eigenen Pilz mit nach Hause geben konnte.

Da das ungehemmte Wachstum des Superorganismus voranschritt, brachte Herr Weimann in der folgenden Woche einen Wok mit und jede Gruppe konnte Zwiebeln, Knoblauch und Champignons klein schneiden.  

Die Zutaten wurden, nachdem wir Zwiebeln in  Butter angeschwitzt hatten, hinzugefügt. Anschließend würzten wir mit Salz und Pfeffer. Später wurde das Ganze mit Sahne angegossen und mit Oregano verfeinert. Der Pilzpfanne wurde abschließend etwas Schmelzkäse beigefügt.  Nun füllten die Lehrer es uns und sich auf Teller, die auf den gereinigten Tischen standen, auf die die Kinder zuvor in Servietten eingerollten Gabeln gelegt hatten. Nun kosteten alle und die meisten Tester waren begeistert von unserer gemeinsamen Pilzpfanne.

Und was taten wir dann? Wir schrieben am Anfang dieser Woche unser erstes Rezept: „Pilzpfanne à la Robbe“.  

In der Wolfklasse 1a ereignete es sich ähnlich wie bei den Robben. Wir starteten unser Projekt passend mit dem Buchstaben der Woche „P wie Pilz“. Jeden Morgen führte der erste Gang der Kinder zur Kiste und schnell wurden alle neu dazukommenden Kinder über den Wachstumsfortschritt der Pilze informiert. Zuletzt hatten wir das Gefühl, dass wir den Pilzen beim Wachsen förmlich zusehen konnten. Frau Pflaumer musste sogar am Wochenende kurz in der Schule vorbeischauen, um die größten Pilze zu ernten. Wir packten jeden Tag Tüten, die die Kinder gerne mit nach Hause nahmen. Sie erzählten dann morgens von immer wieder neuen Rezepten. Es war schön, mitzubekommen wie sehr die Pilzzucht auch in den Elternhäusern auf Gefallen gestoßen ist. Viele Kinder fragten dann schon nach Nachschub für das Abendessen und einige Eltern kamen auch neugierig morgens in die Klasse, um sich von der Zucht ein Bild zu machen. 

So langsam (nach ca. 2 Monaten) wachsen nicht mehr allzu viele Pilze nach und wir werden das Projekt beenden. Es war eine tolle Sache, die sehr unkompliziert aber mit großer Wirkung unseren Schulalltag bereichert hat.

Weniger…

Der kleine Prinz – Lesung mit Cello, Orgel, … und? Den Robben!

Meckenheim - November 2023

Mehr…

Noch immer bietet das OrgelErlebnis im Rahmen des Beethoven – Festivals kostenlose Programme rund um die Orgel an; und wieder waren die Robben der Klasse 2c unterwegs, um sich den Aufbau und die vielfältigen Funktionen einer Orgel zurück ins Bewusstsein zu rufen und anschließend „Der kleine Prinz“ zu hören.

Passend zum bundesweiten Vorlesetag 2023 las Beate Starken, die auch auf dem Cello begleitete, den Text unserer Organistin Katrin Wissemann (nach A. de Saint-Exupéry) vor. Dieser erzählt, wie der kleine Prinz eine Reise macht, die ihn zu verschiedenen Planeten und seinen Bewohnern führt. 

Katrin Wissemann, die uns vorher erklärt hatte, zu welcher Figur eine Orgelmelodie passen würde, begleitete die Lesung von der Empore aus an der Orgel.

Nach einer kurzweiligen und informativen Stunde mussten wir schon wieder zurück zur Schule. Allerdings auch reicher um das Wissen, dass in St. Michael in Merl ein eigenes Amselorgel-Register existiert: Dieser Ton der Orgel erinnert an die Amsel, französisch merle.

Weniger…

Der Weg des Apfels

Meckenheim - Oktober 2023

Mehr…

Am Mittwoch, den 18.10.23 machte sich die Klasse 1a mit Frau Pflaumer und Herrn Maas mal wieder auf den Weg, die Heimat zu erkunden. Diesmal führte unsere kurze Anreise mit dem Bus in die Obstplantagen der Familie Manner.

Frau Manner erwartete uns mit dem Traktor und wir fuhren mit dem Anhänger direkt in die Apfelplantage. Dort angekommen erklärte sie uns wie die Äpfel geerntet werden. Wir durften auch selbst Hand anlegen und die fleißigen und sehr geduldigen Arbeiter bei ihrer Arbeit unterstützen. Nach der Arbeit kam das Vergnügen. Wir fuhren mit dem Traktor in eine große Halle auf dem Obsthof. Dort war alles nett hergerichtet für einen Sitzkreis, in dem wir frühstücken konnten. Dazu reichte uns Frau Manner frisch gezapften Apfelsaft aus eigener Herstellung. Die Kinder waren sich einig, dass sie noch nie einen besseren Apfelsaft getrunken hatten und bedankten sich bei Frau Manner.

Gut gestärkt folgte eine Führung durch die Halle, bei der wir den Weg der Äpfel vom Baum ins Geschäft weiterverfolgen konnten. Die riesigen Kühlhäuser, die langen Sortierbänder und Computersysteme waren nicht nur für die Kinder beeindruckend. Die Äpfel gehen durch viele Hände, werden gewaschen, gewogen und nach Größe und Gewicht sortiert bis sie uns am Ende mit ihrer schönsten Seite im Supermarkt zum Kauf animieren.

Am Ende der eindrucksvollen und sehr interessanten Führung schenkte Frau Manner jedem Kind noch ein Paket Äpfel. Das war ein perfektes Geschenk, denn wir hatten auch alle richtigen Appetit auf die leckeren, frischen Äpfel bekommen! Die Kinder bedankten sich bei Frau Manner mit den Worten: „Heute haben wir viel mehr gelernt als sonst!“ Ein tolles Kompliment für sie und für mich auf jeden Fall die Bestätigung, dass sich dieser außerschulische Lernort echt gelohnt hat!

Vielen Dank an Familie Manner für die Möglichkeit des außerschulischen Lernens!

Weniger…

Literatur-Projekt ,,Leben im Meer“

GGS Merl - Oktober 2023

Mehr…

Die Klasse 2b hat im Rahmen des Deutschunterrichts ein spannendes Literatur-Projekt zum Lesebüchlein ,,Leben im Meer“ durchgeführt.

Die Kinder der Walklasse haben das Büchlein gelesen und viele verschiedene Aufgaben dazu bearbeitet. Das Buch wurde von den Buchdetektiven und Buchdetektivinnen ganz genau unter die Lupe genommen. Auch wurden die Kinder selbst zu Autoren sowie Autorinnen und haben eigene tolle Texte zum Thema geschrieben. In Kleingruppen haben die Kinder auch Hörbücher aufgenommen und waren mächtig stolz auf ihre Ergebnisse. Gemeinsam wurden im Kunstunterricht passende Meeresbilder gestaltet.

Die Walklasse weiß nun noch viel mehr über das Leben im Meer. Jedes Kind durfte zum Abschluss des Projekts das Büchlein mit nach Hause nehmen.  

Weniger…

Tag der offenen Tür an der GGS

GGS Merl - September 2023

Mehr…

Der Tag der offenen Tür an der Gemeinschaftsgrundschule Meckenheim-Merl war ein voller Erfolg. Das vorgestellte Schulprogramm und die dargebotenen Unterrichtsstunden überzeugten die zahlreichen Gäste. Etliche Neuanmeldungen für das kommende Schuljahr waren die Folge.

Die Gemeinschaftsgrundschule Meckenheim-Merl lud am Samstag, den 23. September, zum Tag der offenen Tür ein. Nachdem im vergangenen Jahr zum ersten Mal wieder ein ganz regulärer Tag der offenen Tür stattfinden konnte, glaubte man in Merl kaum, den Erfolg des letzten Jahres toppen zu können. Doch am Zypressenweg zeigte man sich positiv überrascht, da die Besucherzahlen aus dem vergangenen Jahr noch einmal gesteigert werden konnten.

Bereits um 08:30 Uhr öffneten sich die Türen der GGS. Silke Lex, kommissarische Schulleiterin, hieß die Besucher in der schuleigenen Aula willkommen.  Neben dem Leitbild der Schule hob Frau Lex die Vorzüge der GGS hervor, ehe die zahlreichen Besucher die Möglichkeit erhielten, sich ein eigenes Bild machen zu können.

Riesiger Besucherandrang

Nun war der Zeitpunkt gekommen, an dem sich der große Besucheransturm ein wenig verteilen konnte. Einige Eltern zog es in die Mensa, um bei einem Stück Kuchen zunächst ein wenig Kraft zu sammeln, andere Eltern nutzten die Chance, um direkt ein paar Unterrichtsstunden in den beiden großen Schulgebäuden, intern Terminals genannt, in Augenschein zu nehmen.

Überall waren Schilder oder Infotafeln aufgehängt, so dass die Besucher in den beiden weiträumigen Schulgebäuden stets die Orientierung behalten konnten und zielsicher zu ihrer favorisierten Veranstaltung gehen konnten.

Im Terminal 1, in dem die ersten und zweiten Klassen beheimatet sind, zeigte Frau Pflaumer mit ihrer Klasse 1a eine Mathematikstunde zum Thema Zahlenhäuser und Verliebte Zahlen, in der 1b wurde der Buchstabenweg von Frau Bagic präsentiert und bei Frau Herrero in der 1c konnten Besucher einer Sachunterrichtsstunde über den Apfel beiwohnen. Auch im 2. Terminal, in dem die Klassen 3 und 4 Zuhause sind, konnten die unterschiedlichsten Unterrichtseinheiten begutachtet werden. Bei Frau Grüter in der 3a konnten sich die Eltern eine Wochenplanstunde angucken, in der 3b war es möglich, bei einer Englischstunde von Frau Leon dabei zu sein, in der 4a präsentierte Frau Fülle zahlreiche Orchesterinstrumente und in der 4b öffnete Herr Tietmann seine Türe, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, die Schülerinnen und Schüler in einer freieren Unterrichtsumgebung wahrzunehmen – eine Lerntheke zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100.000.

Zwischen 09:45 und 10:15 Uhr erhielten die Schülerinnen und Schüler ihre wohlverdiente Pause, in der gegessen und auf dem Schulhof gespielt werden konnte. Die Eltern nutzen die Pause, um sich in der Mensa zu stärken und sich über die ersten Eindrücke auszutauschen.

AG-Angebot als Alleinstellungsmerkmal

Ein Alleinstellungsmerkmal der Merler Gemeinschaftsgrundschule ist zweifellos die große Anzahl an angebotenen Arbeitsgemeinschaften. Bereits ab der ersten Klasse können die Kinder an der GGS aus einem Angebot von mehreren AGs ihre Wunsch-AG auswählen. So startete um 10:15 Uhr die zweite Unterrichtseinheit, in der die Arbeitsgemeinschaften vorgestellt wurden.

An diesem Tag der offenen Tür wurden insgesamt 12 unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften vorgestellt. Herr Dreßler verblüffte die anwesenden Eltern in seiner Japan AG mit seinen fernöstlichen Sprachfertigkeiten, Frau Roters öffnete die Pforten zum GGS-Schulgarten, in der Turnhalle zeigten Herr Hünerbein und Frau Reintke eine Unterrichtseinheit der Basketball-AG, die GGS nimmt seit einigen Jahren erfolgreich an der Basketball Grundschulchallenge & Liga der Telekom Baskets Bonn teil und bei Herrn Tietmann im Klassenraum der 1c staunten die Eltern nicht schlecht, dass bereits Erst- und Zweitklässler erste Programmiererfahrungen machen können, dem kleinen Ozobot-Roboter, den man mit Farbcodes programmieren kann, sei Dank. Im Anschluss an die AG-Stunden verweilten alle Kinder der GGS noch für eine Abschiedsstunde bei ihren jeweiligen Klassenlehrern, um diesen schönen Schultag in Ruhe ausklingen zu lassen.

Von den gewonnen Eindrücken angetan, entschieden sich im Zuge der Veranstaltung mehrere Eltern dafür, einen Termin für die Schulanmeldung zu vereinbaren. Um 11:30 endete der Tag der offenen Tür dann ganz offiziell. Ein toller Vormittag – in vielerlei Hinsicht – war somit für Eltern, Kinder und Lehrer zu Ende gegangen.

Weniger…

Orgelkonzert für die Klasse 1a

Meckenheim - September 2023

Mehr…

Wir haben am 20.09.23 unseren ersten Ausflug in diesem Schuljahr unternommen und es war wunderbar. Das Wetter spielte gut mit und so machten wir uns schon am frühen Morgen zu Fuß auf den weiten Weg von Merl nach Alt-Meckenheim. Die Stimmung war super und die Aufregung, etwas Neues zu erleben groß. Unterwegs bemerkten einige Kinder, dass sich der Spaziergang mit Rucksäcken und zu zweit hintereinander anfühlte wie im Kindergarten. Die Aufregung nahm also etwas ab und das nächste Gefühl machte sich breit: Hunger!

 Als wir an der St. Johannes Kirche in Meckenheim angekommen waren, hatten wir noch Zeit für ein kleines Picknick auf dem Kirchplatz. Dann wurden wir von Max und Johanna freundlich empfangen. Die beiden Musiker freuten sich sehr über die erwartungsvollen und fröhlichen Erstklässler. Die erste Mutprobe bestand darin, eine steile und enge Wendeltreppe zur Orgel hinaufzusteigen. Oben angekommen war die Orgel, „die Königin der Instrumente“ beeindruckend anzusehen. Wir lernten zunächst einiges über die Funktionsweise der Orgel, richtig groß wurden die Augen der Kinder aber erst, als Max anfing zu spielen. Johanna erzählte uns die Geschichte vom „verschwundenen Zauberstab“ und Max begleitete sie dazu musikalisch auf der riesigen Orgel. Die Kinder lauschten der Geschichte und der Musik wie gebannt und feierten das gute Ende der Suche nach dem Zauberstab. Danach durften alle Kinder einmal selbst Hand anlegen und eigene Töne auf der Orgel erzeugen. Nachdem alle ihre Kreativität an den Tasten ausgelebt hatten machten wir uns langsam auf den Heimweg. Als Motivationsschub machten wir noch einen Zwischenstopp auf dem Spielplatz und kehrten gegen 11.30 Uhr erschöpft wieder in der Schule ein.

Was für ein lohnenswerter und schöner Ausflug! 

Die Kinder waren fröhlich, fasziniert und am Ende k.o. und ich glücklich mit meiner tollen Klasse!

Weniger…

Ahoi! Piratenwoche in der 2b!

GGS Merl - August 2023

Mehr…

Die Kinder der Walklasse haben in einer spannenden Piratenwoche viele tolle Aufgaben zum Thema Piraten bearbeitet. Gemeinsam wurden Schatzkarten gemalt, Piratengeschichten gelesen und sogar eigene aufregende Piratengeschichten geschrieben. Die Piratenwoche wurde durch eine kniffelige Lese-Schatzsuche beendet.

Gemeinsam konnten die Kinder unterschiedliche Rätsel lösen und die Schatztruhe voller Überraschungen öffnen.  

Weniger…

Einschulung an der GGS

GGS Merl - August 2023

Mehr…

Trotz zwischenzeitlichem Regenschauer feiert die Gemeinschaftsgrundschule Meckenheim-Merl die Einschulung der neuen Erstklässler ausgelassen. Drei neue erste Klassen starten am Zypressenweg ihre Schullaufbahn.

Bereits deutlich vor 15:00 Uhr trafen die ersten Familien mit ihren Kindern auf dem Gelände der GGS ein. Der Schulhof, der erst kürzlich aufwändig verschönert wurde, war vorbereitet, um alle Gäste gebührend in Empfang zu nehmen. Die ersten Stuhlreihen waren natürlich für die Hauptakteure des heutigen Tages reserviert, für die I-Dötzchen.

Pünktlich um 15:00 Uhr begrüßte  die kommissarische Schulleiterin Silke Lex alle anwesenden Gäste und skizzierte den Ablauf der Einschulungsfeier. Zunächst sollten Pfarrerin Müller und Gemeindereferentin Daniel die Kinder durch den Einschulungsgottesdienst unter freiem Himmel führen. Pfarrerin Müller überraschte die Kinder mit einem Regenschirm, den sie auf einmal zum Himmel reckte, aber es regnete doch gar nicht! Schnell erkannten die Kinder, dass es ja auch ein Sonnenschirm sein könnte.

Spontane Verlegung der Einschulungsfeier in die Aula

Dieser Regen- bzw. Sonnenschirm sollte an diesem Nachmittag nicht nur, wie ursprünglich angedacht, als Symbol für Schutz und Vertrauen in einem neuen Lebensabschnitt fungieren, sondern auch der Vorbote für einen Regenschauer sein. Denn kurz nach der Segnung der neuen Erstklässler spielte Petrus kurzerhand nicht mehr mit und es begann zu regnen.

Da überhaupt nicht einzuschätzen war, wie sich das Wetter weiter entwickeln würde, entschied Frau Lex, die Einschulungsfeier in der Aula fortzuführen. Nach ein paar Minuten waren alle Gäste in der Aula angekommen und die Feier konnte nun so richtig in Gang gesetzt werden.

Denn nun startete das bunte Rahmenprogram durch die bestehende Schülerschafft der GGS Merl. Zunächst führte der Schulchor, geleitet von Frau Krakow, das Lied „Klasse, dass du bist“ für die neuen Erstklässler auf. Anschließend kam die Klasse 2b von Frau Brohl auf die Bühne. Die Zweitklässler präsentierten den staunenden I-Dötzchen das „ABC- Gedicht“.

„Sei du selbst, so bist du am schönsten!“

Bevor es dann zum Highlight, der Einteilung der Klassen, kommen sollte, lauschten die neuen Erstklässler einer vorgetragenen Geschichte über einen Schmetterling. Der Schmetterling war in dieser Geschichte ganz traurig, weil er viele Dinge, die seine Freunde konnten, selber nicht konnte. Erst am Ende der Geschichte klärte die Spinne den Schmetterling auf, dass er doch von den Menschen für seine bunten Farben total geliebt wird. Frau Lex fasste die Botschaft der Geschichte für die Erstklässler noch einmal zusammen: „Sei du selbst, so bist du am schönsten, jeder von euch ist besonders!“

Mit diesen Worten startete dann auch die Einteilung der Klassen. Zunächst durften die „Wölfe“ der Klasse 1a auf die Bühne treten und sich von ihrer neuen Klassenlehrerin Frau Pflaumer begrüßen lassen. Danach folgten die „Eichhörnchen“ der Klasse 1b von Frau Bagic und zu guter Letzt kamen die „Pandas“ von Frau Herrero aus der 1c auf die Bühne. 

Nun verschwanden die Erstklässler sofort in ihre Klassen, um ihre erste Schulstunde genießen zu dürfen. Ein erstes Inspizieren des neuen Klassenraums stand ebenso auf dem Programm, wie das Kennenlernen des neuen Klassentiers. Die plüschigen „Schulbegleiter“ sorgten im Nu dafür, dass jegliche Anspannung der Kinder verflog. Auch das erste offizielle Klassenfoto im neuen Klassenraum war ein absolutes Highlight für die Schülerinnen und Schüler

Im Anschluss kehrten die Kinder bester Dinge zurück zu ihren Eltern, die sich in der Zwischenzeit mit einer Tasse Kaffee gestärkt hatten. Der Anfang war gemacht. Einer schönen Schulzeit an der GGS steht nichts mehr im Wege.

Weniger…